Workshop zur Digitalisierung und App-Entwicklung in Stuttgart, Heilbronn & Göppingen
Ihre Experten entwickeln mit Ihnen Ihre App-Strategie in einem Workshop
Die frühen Fehler sind die teuersten. Vertrauen Sie uns als Experten für die Digitalisierung, um in Workshops eine Strategie zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse zu entwickeln. Wir helfen Ihnen mit unserer Erfahrung in der Umsetzung von digitalen Strategien.
- Hohe technische Erfahrung
- Skalierbare Architekturen
- Zukunftsfähige Konzepte
- Legacy-Integration
- Prozessoptimierung
- Mobile Backend as a Service
Workshop #1 Anforderungsanalyse
IST-Analyse und Aufnahme der Systemlandschaft
Im ersten Schritt der Zusammenarbeit analysieren wir mit Ihnen gemeinsam die aktuelle Situation in Ihrem Betrieb. Wir sprechen darüber, wo bei Ihnen die größten Bedarfe liegen und was die Beweggründe für Ihr Vorhaben sind. In diesem Schritt sprechen wir noch nicht über die Lösung Ihrer Probleme. Vielmehr interessiert uns in dem Schritt, wie die aktuellen Prozesse in Ihrem Leben gelebt werden. Dabei ist es wichtig die Fachbereiche mit einzubeziehen. Mit gezielten Fragen kommt man oft zu der Information, dass im operativen Alltag an den Prozessen vorbei gearbeitet wird. Genau das gilt es herauszufinden, um an die wahren Anforderungen der Anwender zu gelangen.
Im Anschluss begutachten wir die aktuelle Systemlandschaft. Ein Bild über die eingesetzten Systeme und die Schnittstellen zwischen den Systemen ist für die spätere Entwicklung der Zielarchitektur von großer Bedeutung. Es gilt hier Ineffizienzen zu identifizieren und alle integralen Bestandteile der Systemarchitektur zu dokumentieren.
Referenzen
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Workshop #2 User-Stories
Definition von User-Stories für die Aufnahme von Anforderungen aus Nutzersicht
Hat man die IST-Situation im Betrieb ermittelt, gilt es die Anforderungen an Ihre Applikationen aus Sicht der Nutzer zu identifizieren. Wir definieren dazu gemeinsam mit den Endnutzern und anderen Verantwortlichen im Betrieb User-Stories. Das Festhalten der Anforderungen in Form von User-Stories helfen dabei, die Sicht der Nutzer einzunehmen und Anforderungen Zielgruppengerecht zu definieren.
Nachdem die User-Stories definiert wurden, bauen wir eine Liste an Mindestanforderungen zusammen. Diese Liste dient dazu, sehr schnell mit einem minimum viable product (MVP) die Software direkt beim Endnutzer zu erproben. Alle weiteren Anforderungen teilen wir in Sprints ein. Kleine Arbeitspakete mit einer Laufzeit von zwei Wochen, um sukzessive neue Funktionen an Ihre Endnutzer auszuliefern.
Das Resultat ist die Planung Ihrer Software in kleinen voneinander abgeschlossenen Schritten – die Basis für die Definition der Zielarchitektur und einer Kostenschätzung.
Workshop #3 Systemarchitektur
Micro-Services, Backend as a Service, React Native
Die richtige Architektur Ihrer Anwendungen entscheidet darüber, wie sicher Ihre Lösung wird, wie gut sie wartbar ist und wie schnell man neue Anforderungen umsetzen kann. Wir haben bereits zahlreiche Applikationen umgesetzt und kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Architekturen. Jedes Vorhaben sollte neu bewertet und nach dem aktuellen Standard entwickelt werden. Ist die horizontale Skalierung Ihrer Applikationen wichtig? Dann kommt man an einer Micro-Service-Architektur mit Service-Discovery nicht vorbei. Aber wird im ersten Schritt überhaupt ein Server benötigt und könnte man das nicht einfach mit einem Backend as a Service abwickeln?
Wir stellen uns genau diese Fragen und präsentieren Ihnen die Basis für die Umsetzung Ihrer Software. Natürlich setzen wir die Architektur auch gerne direkt für Sie um.