Cross Plattform App-Entwicklung
User Experience fördern
Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren ist für die Weru Group wichtiger Teil der strategischen Ausrichtung. Handwerker und Fachhandelskunden sollen auf diesem Weg möglichst intuitiv mitgenommen werden um Gestelle möglichst schnell in den Kreislauf zurück zu führen und lange Standzeiten zu vermeiden. Dies gelingt unter anderem mit einem vollständig digitalisierten Gestellfreimelde-Prozess. Dabei werden die Lademittel vom Fachkunden heute nicht mehr per Telefon oder schriftlich zur Abholung angemeldet sondern laufen per mobiler Lösung vollautomatisiert in den Logistikkreislauf zurück.
Lange Standzeiten und umständliche Rückholprozesse gehören ab sofort der Vergangenheit an. Via App starten die Fachhändler mittels Barcodescan am Gestell den Rückholprozess und führen damit das Lademittel automatisch wieder dem Umlaufprozess zu. Digitale Standortbestimmungen und Kundendatenschnittstellen gewährleisten dabei einen reibungslosen Informationsfluss und eine direkte Integration in die Logistikplanung. Für die Überführung des analogen Prozesses in die rein digitale Abwicklung wurde econsor mobile beauftragt. Dem Kunden sollte die Möglichkeit geboten werden, Gestelle intuitiv und mit nur wenigen Klicks freizumelden. Zentrales Element der App ist der Barcode-Scanner sowie eine Schnittstelle zur automatischen Erfassung und Verarbeitung der Daten.
Die Digitalisierung der Logistikprozesse ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch die neu justierten Abläufe wird unseren Fachhandelspartnern ein intuitives Tool zur Gestellfreimeldung geboten. Damit werden sowohl manuelles Handling als auch Investitionen reduziert
— Tobias Raß, Leiter Logistik WERU Group
Vier Apps bei nur einer Codebasis
Flexibilität durch react native
Eine zentrale Anforderung zu Projektbeginn war die Entwicklung von zwei Apps für die Plattformen Android und iOS. Diese Herausforderung wurde von unseren App-Spezialisten perfekt umgesetzt. Geplante Erweiterungen und Serviceergänzungen sind durch die geteilte Codebasis ohne erheblichen Kosten- und Pflegeaufwand realisierbar. Das Cross Plattform Framework react native macht dies möglich. Die Weru- und Unilux App sind miteinander vernetzt, erlauben ein unkompliziertes Wechseln zwischen diesen und zeichnen sich damit durch ihre ausgesprochene Nutzerfreundlichkeit aus.
Die Kunden der Weru und Unilux GmbH haben den digitalen Wandel vollumfänglich akzeptiert und übernommen, wie die ersten Bewertungen in den Google Play- und Apple App Stores eindrucksvoll zeigen.
Barcodes bequem einscannen
Automatische Standorterkennung
Barcode scannen und fertig – so einfach ist das Freimelden mit der neuen Weru Gestellfreimelde App. Anschließend sind nur noch die Abholadresse und das Abholdatum vom Nutzer zu definieren. Dies geschieht automatisch über die Erkennung des Nutzer-Standorts, der direkt in eine Adresse umgewandelt wird. Der Nutzer spart Zeit, vermeidet Fehler und kann sich schnell wieder seinen eigentlichen Aufgaben widmen.
Vermeidung von Medienbrüchen
Automatischer SAP-Import
Der analoge Prozess war aufgrund von Medienbrüchen und manuellen Eingaben nicht nur fehleranfällig sondern auch schwerfällig. Durch die vollständige Abdeckung des Prozesses über die App und den dazugehörigen Azure-Server gehören manuelle Falscheingaben der Vergangenheit an. Die Freimeldungen werden über eine Daten-Schnittstelle automatisch in das Tourenplanungs-System der Weru Group importiert und weitere Workflows damit angestoßen. Die 100% automatisierte Verarbeitung der Daten stellt den reibungslosen Prozess sicher.
Durch die datanbasierte Abwicklung werden die Gestelle deutlich schneller abgeholt und wieder in Umlauf gebracht.
Meldebestätigung für den Kunden
Der Kunde steht im Mittelpunkt
Sämtliche Abläufe fokussieren auf den Nutzer. Der Kunde ist zu jedem Zeitpunkt informiert, welche nächsten Schritte erfolgen und kann auch im Nachhinein in den bereits gestarteten Prozess eingreifen falls notwendig. So erhält er nach erfolgreicher Gestellfreimeldung eine automatische eMail-Bestätigung. Die wichtigsten Daten werden kurz und bündig zusammengefasst. Der Nutzer kann mithilfe dieser Informationen mit Korrekturen und Änderungen reagieren und ergänzend den Support der Weru Group kontaktieren – ein rundum gelungener Prozess.
Als wichtiger Service Touch Point unterstützt der neue Prozess sowohl die Bindung an die Marke Weru und Unilux und gibt gleichzeitig permanent die positive Rückbestätigung der Schlagkraft.