Professionelle Entwicklung von Apps für das Betriebssystem Google Android
Dediziertes Entwicklungsteam für die Programmierung von Android-Apps
Mit Google Android bedienen Sie mehrere Milliarden potentielle Nutzer. Wir entwickeln Ihre Android Apps solide und in plattformgerechtem Design.
- Scrum und Kanban
- Google Android Designrichtlinien
- Automatisierte Entwicklung
- Automatisiertes Deployment
- Apps von Android-Profis
- 100% in-house und in Deutschland
Android-Entwicklung muss gelernt sein
Fast uneingeschränkte Möglichkeiten für Ihre App-Entwicklung
Seit Anbeginn entwicklen unsere Experten Apps für das Betriebssystem Google Android. Wir haben dabei einige Versionssprünge des Google Betriebssystems miterleben dürfen. Mit jedem Versionssprung wurde das Betriebssystem erwachsener, stabiler und noch weiter verbreitet eingesetzt. Heute ist Google Android das mobile Betriebssystem mit der größten Anzahl an monatlich aktiven Nutzern.
Nicht nur deshalb bildet Google Android eine der wichtigsten Plattformen für unsere Kunden. Das Betriebssystem läuft dabei auf verschiedensten Gerätetypen – von Smartphones, über Tablets bis hin zu industriell tauglichen Barcode-Scannern. Selbst vor der Autoindustrie macht das beliebte Betriebssystem keinen Halt. Wir haben in unseren Kundenprojekten die verschiedensten Endgeräteklassen bedient und erfolgreiche Apps umgesetzt.
Wir stehen für die qualitativ hochwertige, plattformkonforme und nutzerzentrierte Umsetzung Ihre Android-App.
Android-Entwicklung
So läuft es bei uns ab
Konzeption & Workshop
Bevor es richtig losgehen kann, setzen wir uns mit Ihnen zusammen. Wir analysieren Ihre Anforderungen und das genaue Ziel hinter Ihrem Vorhaben. Im Anschluss übersetzen wir Ihre Anforderungen in ein tragfähiges, plattformgerechtes und kosteneffektives Feinkonzept. Dieses Konzept bildet den Startschuss für Ihr Projekt und wird nach jedem Sprint weiter verfeinert und basierend auf Nutzerfeedback verbessert.
User-Interface-Konzept
Die Android Designrichtlinie nennt sich “Material Design”. Unsere Designs folgen der Sprache der Richtlinien und passen sich somit perfekt in das Ökosystem Android ein. Das wichtigste für Ihre App ist der Wohlfühlfaktor bei der Nutzung Ihrer App. Nutzer müssen sich zuhause fühlen und auf intuitivem Weg bekannte Interaktionsmuster nutzen können.
Architektur für Ihre App
Android Apps sollten dem Model – View – Presenter Muster folgen. Unsere IT-Architekten gestalten Ihre App-Architektur nach diesem Software-Pattern und sorgen damit für eine planbare, solide und wartbare Code-Basis. Die Architektur ist das Grundgerüst der App und sollte streng nach bekannten Software-Entwicklungspattern aufgebaut sein.
Methoden für die App-Entwicklung
Testen, testen, testen. Unsere IT-Infrastruktur ist ein Zusammenspiel aus automatisierten Systemen, die den gesamten Entwicklungsprozess der Android-Entwicklung abdecken. Wir führen automatisiert regelmäßige Tests durch und arbeiten nach dem 4-Augen-Prinzip. Nur durch Peer-Review akzeptierte Code-Bestandteile schaffen es in Ihre App.
Referenzen
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Eigenschaften von Google Android
Deshalb lohnt sich die Entwicklung für Google Android
Vom Bastelbetriebssystem zum Platzhirsch
Im Jahr 2009 noch eine günstige Alternative für technisch interessierte, ist Googles Android Betriebssystem zur größten Plattform für Smartphone-Apps aufgestiegen. Der Großteil neu verkaufter Geräte läuft heute mit dem Android Betriebssystem.
Fast keine Einschränkungen
Mit der Google Android Plattform stehen Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung. Man hat bei der Entwicklung keine Einschränkungen durch Google, oder andere Instanzen. Greifen Sie auf alle verfügbaren Informationen und Eigenschaften der Geräte zu.
Alle Geräteklassen
Google Android läuft auf allen erdenklichen Geräten. Um nur einen Teil zu nennen: Smart TVs, Autoradios, Smartphones, Tablets, Smart Watches, Industriegeräten,…
Hohe Nutzerbasis
Durch die hohe Anzahl der Nutzer empfehlen wir Kunden, die ihr Konzept zunächst am Publikum testen möchten, die Entwicklung der App zuerst für Google Android. Greift das Konzept, kann ganz einfach die mögliche Benutzerbasis mit Apple iOS erweitert werden.